Verein Klinikbrücke
Angebot: Die Klinikbrücke ist an den Häusern der Tirol Kliniken ehrenamtlich tätig und kümmert sich um Patient*innen in der Zeit ihres Krankenhausaufenthaltes. Sie bietet vier ehrenamtliche Dienste an: den Besuchsdienst, den Lotsendienst, die Ambulanzbetreuung und die Betreuung verwirrter und demenzkranker Patient*innen. Besuchsdienst: Dieser ist in den Landeskrankenhäusern Innsbruck, Hall, Natters – Hochzirl sowie an der Landespflegeklinik Tirol tätig. Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes kümmern sich um Patien*innen auf den Stationen. Ein Tag in der Klinik kann sehr lang sein und da ist es oft schön und hilfreich, wenn jemand kommt um zu reden, mit jemanden einen Kaffee trinken zu gehen, um etwas vorzulesen, vielleicht um etwas einzukaufen. Das wichtigste ist, dass der Besuchsdienst sich die Zeit nehmen kann, um zu bleiben, zuzuhören, Anteil zu nehmen. Lotsendienst am LKH Innsbruck und Hall: Die Ehrenamtlichen tragen eine Weste mit der Aufschrift „Kliniklotse“ und helfen bei der Orientierung im Krankenhausgelände. Sie begleiten Suchende bis zu ihrem Zielort. Durch diese Hilfestellung können oft Ängste und Unsicherheiten genommen werden. Ambulanzbetreuung: Sie wird auf ausgesuchten Ambulanzen in Innsbruck angeboten. Hier sind Ehrenamtliche vor Ort und betreuen Wartende. Meistens geht es dabei um ein Gespräch, um lange Wartezeiten zu verkürzen, um Unsicherheiten und Ängste zu nehmen. Manchmal auch darum, dass der/die Wartende die Parkuhr verstellen muss und dann jemand da ist, der Bescheid sagen kann, dass man gleich wiederkommt. Demenzbetreuung: hier begleiten besonders geschulte Ehrenamtliche verwirrte oder demenziell Erkrankte auf den Stationen in Innsbruck und Hall. Je nach Bedarf wird erzählt, gespielt, manchmal gehen sie mit den Patient*innen eine Runde spazieren, Und immer wieder geht es auch einfach nur darum, da zu sein, damit die Patient*innen nicht alleine sind. Kontakt: entweder über das Klinikpersonal, einen freiwilligen Mitarbeiter/eine freiwillige Mitarbeiterin oder direkt über die Büros der Klinikbrücke (Telefon/Mail).