Adresse

Stöberplatz 12/3-4
1170 Wien
Wien
http://www.pfadfinderInnen.at

Ansprechperson

Herr Univ. Prof. Dr. Franz Stelzer
bundesverband@ppoe.at
+4315233195/
Präsident

Weitere Details

ZVR
517004505
Gründungsjahr
1910
Hauptberufliche Mitarbeiter
4
Mitglieder
85000

PPÖ – Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs / Bundesverband

Ziele:
Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) sind eine Jugendbewegung, > deren JugendleiterInnen ehrenamtlich und gemeinnützig aktiv sind, > die auf dem Gebiet der außerschulischen Jugendarbeit und Freizeitpädagogik tätig ist, > die Umweltpädagogik als Erziehungsschwerpunkt erkennt und zum verantwortungsbewussten Verhalten in der Umwelt anleitet, > die demokratisch aufgebaut ist und sich zu einer freien demokratischen Gesellschaftsordnung bekennt, > die interkonfessionell ist, aber Religion als Grundlage der Erziehung betrachtet, > die überparteilich ist, aber für aktives gesellschaftspolitisches Engagement ihrer Mitglieder eintritt, > die sich zur aktiven Friedenserziehung bekennt, die von den beiden Weltpfadfinderverbänden WOSM – World Organization of the Scout Movement und der WAGGGS – World Association of Girl Guides and Girl Scouts als einzige Pfadfinderbewegung Österreichs anerkannt und registriert ist, > die als Gründungsmitglied des Österreichischen Bundesjugendrings und seiner Nachfolgeorganisationen in jugendpolitischen Fragen aktiv und tätig ist, > die mithilft, junge Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten und mündigen BürgerInnen zu erziehen.
Aufgabenbereich:
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit – mit unseren ganzheitlichen Methoden sprechen wir Herz, Hirn und Hand gleichermaßen an. Das Pfadfinderprogramm orientiert sich an der altersspezifischen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und gliedert sich in acht gleichwertige Schwerpunkte. Diese Schwerpunkte lauten: > Leben aus dem Glauben > Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft > Weltweite Verbundenheit > Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt > Einfaches und naturverbundenes Leben > Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens > Schöpferisches Tun > Körperbewusstsein und körperliche Leistungsfähigkeit Diese Schwerpunkte werden in altersgemäßen Gemeinschaftsformen (Kleingruppen) vermittelt. Die dabei angewendeten Methoden reichen vom spielerischen Lernen bis zur strukturierten Projektarbeit. Im Hinblick auf das Erziehungsziel ist dabei > Lernen durch Tun (“Learning by doing”) > Üben von demokratischen Verhaltensweisen > Sensibilisieren für Unrecht und Unfrieden > gewaltfreies Lösen von Konflikten > Lernen und Üben von umweltgerechtem Verhalten besonders wichtig. Mit Hirn, Herz und Hand … … können die Mädchen und Buben ihre Talente und Fähigkeiten entdecken und zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten heranwachsen. Dazu bieten wir Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, Teamfähigkeit, Gemeinschaft, Toleranz, kritisches Denken, Rücksicht auf die Natur und die Umwelt zu erleben und zu erlernen. Viele erfolgreiche Persönlichkeiten haben ihre Bereitschaft zum verantwortungsvollen Handeln bei den Pfadfindern erworben. Lernen durch Tun Das pädagogische Konzept der Pfadfinder und Pfadfinderinnen geht auf den Engländer Robert Baden-Powell zurück und beruht auf der Kleingruppe etwa gleichaltriger Kinder oder Jugendlicher, die nach dem Prinzip “Learning by doing” gemeinsam Erfahrungen sammeln. Heute als “Outdoor-Pädagogik” in aller Munde, sind die typischen Methoden der Pfadfinderbewegung wie Zeltlager, Wanderungen und Teamwork über 100 Jahre nach dem Entstehen der ersten Gruppen aktueller denn je. Jugendarbeit auf höchstem Niveau Alle PfadfinderleiterInnen sind ehrenamtlich in ihrer Freizeit aktiv. Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs bilden junge Erwachsene in einem vierstufigen Ausbildungsprogramm über einen Zeitraum von rund drei Jahren zu JugendleiterInnen aus. Schwerpunkte dieser Ausbildung sind altersgerechte Methoden der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Persönlichkeitsentwicklung und Grundlagen der Gruppendynamik.
Zielgruppen:
Ihrem Alter entsprechend erleben die Kinder Spiele und Abenteuer. Als Jugendliche können sie ihre eigenen Ideen in gemeinsame Unternehmen und Projekte einbringen. . Die Kinder- und Jugendstufen Wichtel und Wölflinge: 7 bis 10 Jahre Guides und Späher: 10 – 13 Jahre Caravelles und Explorer: 13 – 16 Jahre Ranger und Rover: 16 – 20 Jahre Erwachsene PfadfinderInnen Wenn unsere Kinder und Jugendlichen erwachsen werden, engagieren sie sich meist in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft. Manche bleiben den PfadfinderInnen als ehrenamtliche MitarbeiterInnen treu und werden Kinder- und Jugendleiter. GruppenleiterInnen sind die Teamleader aller Leiter in einer Pfadfindergruppe. Elternräte sind die Vereinsorgane der einzelnen Pfadfindergruppen.