Adresse

Gottscheerstraße 1
9020 Klagenfurt
Kärnten
http://ktnlandjugend.at/home

Ansprechperson

Herr Hansjört Thaller
hansjoerg.thaller@lk-kaernten.at
+43 463 5850/2413
Referent

Weitere Details

ZVR
NULL
Gründungsjahr
1949

Österreichische Landjugend / Kärnten

Kurzbeschreibung

Als überparteiliche, überkonfessionelle und demokratische Jugendorganisation der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten setzen wir uns für eine aktive Freizeitgestaltung für ländliche Jugend ein. Die Landjugend bietet ein vielseitiges Programm von Jugendlichen für Jugendliche und vertritt deren Anliegen in der Gesellschaft.

Vision, Mission und Leitbild der Landjugend Österreich

Unsere Vision

Wir gestalten Zukunft im ländlichen Raum und vertreten kompetent die Interessen von jungen Menschen. In unserer lebendigen Gemeinschaft fordern und fördern wir Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.

Unsere Mission

Wir sind eine vielfältige, aktive Gemeinschaft von Jugendlichen im Alter von 14 bis 35 Jahren, in der jeder seine persönlichen Ideen einbringen kann. Das dabei sein soll den Jugendlichen Spaß und Freude bereiten.

Wir stehen für

  • aktive Freizeitgestaltung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitgestaltung des Ländlichen Raumes

Aufgabenbereich

  • Kurse und Seminare; Wettbewerbsplanung- und -durchführung; Schriftführer-, Kassier- und Redeschulungen; Durchführung von Projekten

Unsere Organisation basiert vorwiegend auf dem ehrenamtlichen Engagement der gewählten Führungskräfte. Den Anliegen unserer Mitglieder wollen wir in der Gesellschaft Gehör verschaffen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Home Page.

Geschichte der Landjugend Kärnten

Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten (LK) begann im Jahr 1949, die bäuerliche Jugend in organisierte Gruppen zusammen zu führen. Den Anstoß dazu gab die damalige ECA-Mission, die landwirtschaftliche Dienststelle der amerikanischen Besatzungsmacht. Das amerikanische Modell der “4-H-Clubs” wurde auf Österreich übertragen.

Auf Anordnung der LK wurden in Kärnten, wie auch in anderen Bundesländern, 4 H-Gruppen mit Mitteln aus dem Marshallplan gegründet. Die ersten 4-H-Gruppen entstanden im Frühjahr 1950 im Lavanttal (Wolfsberg, Rieding, Ettendorf, St. Ulrich, Lorenzenberg, St. Georgen, Preitenegg und Reichenfels). Das Mitgliedsalter der 4-H-Gruppen lag zwischen 10 und 25 Jahren.

LESEN SIE WEITER