Adresse

Hauptstraße 51
4040 Linz
Oberösterreich
http://www.kinderfreunde.cc

Ansprechperson

Herr Roland Schwandner
info@kinderfreunde.cc
+43732773011/0
Landesgeschäftsführer

Weitere Details

ZVR
NULL
Gründungsjahr
1908
Mitglieder
Angebote für Kinder, Eltern und Familien

Österreichische Kinderfreunde/Oberösterreich

Ziele:
Unser Leitbild Wer wir sind, woran wir glauben, wofür wir arbeiten Die Kinderfreunde in Oberösterreich arbeiten für eine kinderfreundliche Gesellschaft. Eine kinderfreundliche Gesellschaft ist durch ein solidarisches und demokratisches Miteinander geprägt. Für die Kinder bedeutet dies insbesondere, dass die Lebens- und Lernbedingungen die vielfältige und individuelle Entfaltung ihrer Persönlichkeiten ermöglichen. Die Kinderfreunde in Oberösterreich haben ihre Herkunft als Organisation in der ArbeiterInnenbewegung. Diese Tradition zeigt sich darin, dass wir uns weiter zu den sozialdemokratischen Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität bekennen. Gewaltverzicht und Toleranz sind weitere wesentliche Werte der Kinderfreunde. Die Kinderfreunde stehen daher in einer Tradition kritischer Erziehung, die ein ständiges Überprüfen und Weiterentwickeln der pädagogischen Theorie und Praxis erfordert. Unsere Arbeit zielt darauf ab, dass sich Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu umfassend handlungsfähigen Menschen entwickeln können. Nur so sind sie in der Lage im Sinne der sozialen Demokratie ihr Leben selbst in die eigenen Hände zu nehmen. Das bedeutet, dass wir durch unsere Arbeit versuchen, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Ebenso wollen wir Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit unterstützen. Das Zusammenleben in den Familien soll im Sinne der kindlichen Entwicklung angeregt werden. Die Kinderfreunde in Oberösterreich bestehen aus einer großen Bandbreite von Gliederungen (Ortsgruppen, Bezirks- und Regionalorganisationen, Landesverband), den Roten Falken, Zweckvereinen (Familienzentren, Familienakademie, Mobile Medienwerkstatt, Theater des Kindes, Schulkompetenzzentrum usw.), gemeinnützigen GmbHs (Mühlfunviertel, Ferienfreunde). Erst das aufeinander abgestimmte und solidarische Miteinander dieser Organisationseinheiten macht die Stärke der Kinderfreunde in unserem Bundesland aus. Die Mitte und damit das ”Herz” der Kinderfreunde in Oberösterreich ist die politisch-pädagogische Organisation ehrenamtlicher Aktivitäten in Ortsgruppen, Regionen, Eltern-Kind-Zentren, pädagogischen Projekten oder politischen Initiativen. Diese ehrenamtliche Mitte der Organisation wird von den professionell geführten Aktivitäten (Kinderbetreuungseinrichtungen, sozialpädagogische Projekte, Ferienaktion etc.) unterstützt. Die Kinderfreunde in Oberösterreich können die positive Entwicklung der letzten Jahre nur dann fortsetzen, wenn unsere Arbeit auf der einen Seite weiterhin fest in den gemeinsamen Werten und Zielen verankert ist und auf der anderen Seite organisatorisch sehr flexibel auf sich ändernde Bedingungen und Bedürfnisse reagiert.
Aufgabenbereich:
Unser Leitbild Wer wir sind, woran wir glauben, wofür wir arbeiten Die Kinderfreunde in Oberösterreich arbeiten für eine kinderfreundliche Gesellschaft. Eine kinderfreundliche Gesellschaft ist durch ein solidarisches und demokratisches Miteinander geprägt. Für die Kinder bedeutet dies insbesondere, dass die Lebens- und Lernbedingungen die vielfältige und individuelle Entfaltung ihrer Persönlichkeiten ermöglichen. Die Kinderfreunde in Oberösterreich haben ihre Herkunft als Organisation in der ArbeiterInnenbewegung. Diese Tradition zeigt sich darin, dass wir uns weiter zu den sozialdemokratischen Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität bekennen. Gewaltverzicht und Toleranz sind weitere wesentliche Werte der Kinderfreunde. Die Kinderfreunde stehen daher in einer Tradition kritischer Erziehung, die ein ständiges Überprüfen und Weiterentwickeln der pädagogischen Theorie und Praxis erfordert. Unsere Arbeit zielt darauf ab, dass sich Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu umfassend handlungsfähigen Menschen entwickeln können. Nur so sind sie in der Lage im Sinne der sozialen Demokratie ihr Leben selbst in die eigenen Hände zu nehmen. Das bedeutet, dass wir durch unsere Arbeit versuchen, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Ebenso wollen wir Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit unterstützen. Das Zusammenleben in den Familien soll im Sinne der kindlichen Entwicklung angeregt werden. Die Kinderfreunde in Oberösterreich bestehen aus einer großen Bandbreite von Gliederungen (Ortsgruppen, Bezirks- und Regionalorganisationen, Landesverband), den Roten Falken, Zweckvereinen (Familienzentren, Familienakademie, Mobile Medienwerkstatt, Theater des Kindes, Schulkompetenzzentrum usw.), gemeinnützigen GmbHs (Mühlfunviertel, Ferienfreunde). Erst das aufeinander abgestimmte und solidarische Miteinander dieser Organisationseinheiten macht die Stärke der Kinderfreunde in unserem Bundesland aus. Die Mitte und damit das ”Herz” der Kinderfreunde in Oberösterreich ist die politisch-pädagogische Organisation ehrenamtlicher Aktivitäten in Ortsgruppen, Regionen, Eltern-Kind-Zentren, pädagogischen Projekten oder politischen Initiativen. Diese ehrenamtliche Mitte der Organisation wird von den professionell geführten Aktivitäten (Kinderbetreuungseinrichtungen, sozialpädagogische Projekte, Ferienaktion etc.) unterstützt. Die Kinderfreunde in Oberösterreich können die positive Entwicklung der letzten Jahre nur dann fortsetzen, wenn unsere Arbeit auf der einen Seite weiterhin fest in den gemeinsamen Werten und Zielen verankert ist und auf der anderen Seite organisatorisch sehr flexibel auf sich ändernde Bedingungen und Bedürfnisse reagiert.
Zielgruppen:
Unser Leitbild Wer wir sind, woran wir glauben, wofür wir arbeiten Die Kinderfreunde in Oberösterreich arbeiten für eine kinderfreundliche Gesellschaft. Eine kinderfreundliche Gesellschaft ist durch ein solidarisches und demokratisches Miteinander geprägt. Für die Kinder bedeutet dies insbesondere, dass die Lebens- und Lernbedingungen die vielfältige und individuelle Entfaltung ihrer Persönlichkeiten ermöglichen. Die Kinderfreunde in Oberösterreich haben ihre Herkunft als Organisation in der ArbeiterInnenbewegung. Diese Tradition zeigt sich darin, dass wir uns weiter zu den sozialdemokratischen Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität bekennen. Gewaltverzicht und Toleranz sind weitere wesentliche Werte der Kinderfreunde. Die Kinderfreunde stehen daher in einer Tradition kritischer Erziehung, die ein ständiges Überprüfen und Weiterentwickeln der pädagogischen Theorie und Praxis erfordert. Unsere Arbeit zielt darauf ab, dass sich Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu umfassend handlungsfähigen Menschen entwickeln können. Nur so sind sie in der Lage im Sinne der sozialen Demokratie ihr Leben selbst in die eigenen Hände zu nehmen. Das bedeutet, dass wir durch unsere Arbeit versuchen, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Ebenso wollen wir Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit unterstützen. Das Zusammenleben in den Familien soll im Sinne der kindlichen Entwicklung angeregt werden. Die Kinderfreunde in Oberösterreich bestehen aus einer großen Bandbreite von Gliederungen (Ortsgruppen, Bezirks- und Regionalorganisationen, Landesverband), den Roten Falken, Zweckvereinen (Familienzentren, Familienakademie, Mobile Medienwerkstatt, Theater des Kindes, Schulkompetenzzentrum usw.), gemeinnützigen GmbHs (Mühlfunviertel, Ferienfreunde). Erst das aufeinander abgestimmte und solidarische Miteinander dieser Organisationseinheiten macht die Stärke der Kinderfreunde in unserem Bundesland aus. Die Mitte und damit das ”Herz” der Kinderfreunde in Oberösterreich ist die politisch-pädagogische Organisation ehrenamtlicher Aktivitäten in Ortsgruppen, Regionen, Eltern-Kind-Zentren, pädagogischen Projekten oder politischen Initiativen. Diese ehrenamtliche Mitte der Organisation wird von den professionell geführten Aktivitäten (Kinderbetreuungseinrichtungen, sozialpädagogische Projekte, Ferienaktion etc.) unterstützt. Die Kinderfreunde in Oberösterreich können die positive Entwicklung der letzten Jahre nur dann fortsetzen, wenn unsere Arbeit auf der einen Seite weiterhin fest in den gemeinsamen Werten und Zielen verankert ist und auf der anderen Seite organisatorisch sehr flexibel auf sich ändernde Bedingungen und Bedürfnisse reagiert.