ÖMCCV (Österreichische Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung)
Ziele:
Das Ziel der ÖMCCV ist, neben der Beratung über Behandlungseinrichtungen, -methoden und Therapiemöglichkeiten, arbeits- und sozialrechtliche Belange, die Durchsetzung gemeinsamer Interessen der von der Krankheit Betroffenen gegenüber Behörden. Weiters werden bei Vortragsveranstaltungen und Arzt-Patiententagungen auch aktuelle Forschungsergebnisse aus der Medizin, sowohl Erkrankten und deren Angehörigen als auch Ärzten und allen Interessierten vermittelt. Mit der Herausgabe einer eigenen Vereinszeitung, dem Crohnicle, und auf unserer Homepage veröffentlichen wir Wissenswertes und Neues rund um das Thema chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die Selbsthilfevereinigung, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, versucht durch ihre Arbeit auch, das Verständnis der Öffentlichkeit für das Tabuthema “Darmbeschwerden” und der damit verbundenen Probleme zu wecken.
Aufgabenbereich:
Ihr Zweck ist, das Los der Erkrankten zu lindern und Hilfe zur Lebensbewältigung zu geben. Der Patient braucht nicht nur die kompetente Hilfe des Arztes, sondern auch das Gespräch mit anderen Erkrankten, um seine Krankheit zu akzeptieren, und die damit verknüpften familiären und sozialen Probleme zu bewältigen. Die Selbsthilfevereinigung, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, versucht durch ihre Arbeit auch, das Verständnis der Öffentlichkeit für das Tabuthema “Darmbeschwerden” und der damit verbundenen Probleme zu wecken. Innerhalb der ÖMCCV widmet sich die Pouchgruppe den speziellen Anliegen dickdarmoperierter Colitis-Patienten, Kinder und Jugendliche bis zu 30 Jahren finden Hilfe in der Jugendgruppe „CroCos“, eine StomagruppIhr Zweck ist, das Los der Erkrankten zu lindern und Hilfe zur Lebensbewältigung zu geben. Der Patient braucht nicht nur die kompetente Hilfe des Arztes, sondern auch e bietet Rat bei Problemen mit künstlichem Darmausgang. In allen Bundesländern dienen Zweigstellen als regional direkt erreichbare Ansprechpartner und Organisatoren von regionalen Treffen und Veranstaltungen. Für das Jahr 2006 sind unter anderem folgende größere Veranstaltungen geplant: – Arzt-Patiententagung im Casino Baden – Arzt-Patiententagung in Bruck/Mur im Rahmen der Steirischen Landesausstellung – Arzt-Patiententagung im AKH Wien – Arzt-Patiententagung im Klinikum Kreuz-Schwestern Wels – Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Krankenhäusern in Klagenfurt, Salzburg, St. Pölten – Informationsveranstaltung in Vorarlberg in Zusammenarbeit mit den örtlichen Medien – Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem europaweiten Awarenessday Gleichzeitig wird auch der Meinungsaustausch mit ausländischen Organisationen ähnlicher Zielsetzung geübt. Österreich ist Gründungsmitglied der European Federation of Crohn´s and ulcerative Colitis Associations (EFCCA), mit derzeit 22 Mitgliedsländern. Diese Föderation bündelt Kräfte, um erfolgreich gemeinsame Anliegen zu formulieren und umsetzen zu können. Jährlich im Mai wird von der EFCCA ein europäischer Aktionstag (Awarenessday) abgehalten, an dem sich alle Mitgliedsländer mit Veranstaltungen beteiligen. Sinn dieses Aktionstages ist es, die Krankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, von denen europaweit etwa eine Million Menschen betroffen sind, besser bekannt zu machen.
Zielgruppen:
An CED (Chronisch entzündliche Darmerkankung) Erkrankte, deren Angehörige, alle Interessierten