Adresse

Argentinierstraße 2/3
1040 Wien
Wien
http://www.hospiz.at

Ansprechperson

Frau Mag.a Leena Pelttari
dachverband@hospiz.at
+4318039868/
Geschäftsführung

Weitere Details

ZVR
204518675
Gründungsjahr
1993
Mitglieder
ca. 200

Dachverband Hospiz Österreich

Ziele:
1. Umsetzung der flächendeckenden abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung sowie deren langfristig gesicherte Finanzierung. Hospiz- und Palliativversorgung soll für alle Menschen, die es brauchen, erreichbar, zugänglich und leistbar sein. 2. Lebensqualität bis zuletzt für schwerkranke und sterbende Menschen. Im Zentrum der multiprofessionellen Hospiz- und Palliativbetreuung und -begleitung stehen die PatientInnen und ihre Angehörigen. Hospiz- und Palliativbetreuung ermöglicht ein Sterben in Würde, Autonomie und weitgehender Schmerzfreiheit. 3. Für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen bestehen ausreichend Aus- Fort- und Weiterbildungen. Besonders großer Wert wird auf interdisziplinär/multiprofessionelles Lernen der verschiedenen Professionen – gemeinsam mit Ehrenamtlichen – gelegt. 4. Alle in Österreich lebenden Menschen wissen um die Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung 5. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Hospiz- und Palliativversorgung, um eine hochwertige Betreuung und Versorgung zu gewährleisten.
Aufgabenbereich:
1. Lobbying/ Interessensvertretung auf Bundesebene 2. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung Wir machen die Themen unheilbarer Erkrankung, Sterben und Tod öffentlich, bringen sie Medien und PolitikerInnen nahe und verbreiten Publikationen, die allen Interessierten Information und Hilfe bieten. 3. Förderung und Vernetzung von Initiativen und Einrichtungen im Sinne des Hospizgedankens um Menschen ein würdiges Lebensende zu ermöglichen Wir sind eine Mitgliederserviceorganisation. Wir vernetzen und unterstützen Hospiz- und Palliativ-Initiativen und -Einrichtungen, entwickeln und fördern neue Projekte, wie z.B. die österreichweite Datenerhebung, die Umsetzung und Entwicklung von Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim, die Förderung der ehrenamtlichen Hospizarbeit. 4. Aus-, Fort- und Weiterbildung in Hospiz und Palliative Care Wir organisieren gemeinsam mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und St. Virgil in Salzburg einen Universitätslehrgang Palliative Care bis zum Master of Palliative Care. Wir fördern den interdisziplinären Dialog zwischen Medizin, Pflege, Seelsorge, psychosozialen und anderen relevanten Berufen. Wir sichern die Qualität der Aus- Fort- und Weiterbildungen im Hospiz- und Palliativbereich für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Wir fördern den Austausch, die Vernetzung und Kooperation zwischen den Anbietern der Aus- Fort- und Weiterbildungen 5. Qualitätssicherung und -entwicklung Wir entwickeln Qualitätsstandards der Hospiz- und Palliativarbeit für Österreich, auch in Kooperation mit Gesundheit Österreich (GÖG/ÖBIG) 6. Wir sind Beratungs- und Kompetenzzentrum in Hospiz- und Palliativarbeit. Wir geben Empfehlungen für die Umsetzung von Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim und arbeiten mit zentralen Kooperationspartnern in einem Beirat zu Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim zusammen. Wir verbreiten die Patientenverfügung und bieten begleitende Erstgespräche an. 7. Wir organisieren Veranstaltungen und Symposien, national und international
Zielgruppen:
Alle Menschen, die mit den Themen Sterben und Tod unmittelbar konfrontiert sind oder Interesse daran haben, besonders Angehörige Schwerkranker und Sterbender; hauptamtliche MitarbeiterInnen in den Bereichen Gesundheit, Alter und Soziales; ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Hospiz- und Palliativeinrichtungen und Alten- und Pflegeheimen