Adresse

Wettmannstätten 123
8521 Wettmannstätten
Steiermark
http://www.barrierefreier-tourismus.at

Ansprechperson

Herr Manfred Kindl
barrierefrei@tmo.at
+436767515475/
Obmann

Weitere Details

ZVR
140426564
Gründungsjahr
2008
Mitglieder
30

Barrierefreies Österreich – barrierefreier Alltag

Ziele:
Weg mit den Barrieren! Wie wichtig Barrierefreiheit in unserem Leben ist, merkt man erst, wenn man in seinem Alltag – zu Hause, beim Einkaufen, im Restaurant oder im Hotel – durch natürliche und künstliche Barrieren behindert wird. Sei es durch eigene körperliche Beeinträchtigungen oder durch Hindernisse, die durch falsches Einrichten, Planen und Bauen entstanden sind. Um diese selbst errichteten Barrieren weitestgehend abzubauen, hat sich der Verein Barrierefreies Österreich ? barrierefreier Alltag gegründet. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Evaluierungsangebote, Beratungen, konkrete Dienstleistungen und durch die Bündelung von fachlich und sozial kompetenten regionalen Profis barrierefreies Planen, Bauen und Einrichten zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen. 1,7 Mio. Menschen gelten in Österreich als beeinträchtigt, die aber zum großen Teil dennoch ein normales Leben führen (wollen). Sie gehen einkaufen, machen Urlaub, gehen essen, wie jeder nicht beeinträchtigte Mensch auch. Diesen Menschen durch barrierefreie Maßnahmen eine Sicherheits- und Komfortverbesserung zukommen zu lassen, muss Ziel von Unternehmen, touristischen und gastronomischen Einrichtungen sein. Nicht nur aus sozialpolitischen Gründen, sondern auch aus Volks- und betriebswirtschaftlichen Gründen, da diese Gruppe an Menschen in den nächsten Jahren einen essenziellen Markt darstellen wird.
Aufgabenbereich:
Organisation von Aus- und Weiterbildungsseminaren sowie Informationsveranstaltungen zum Thema Barrierefreiheit (Planen, Bauen, Einrichten, Umgang mit beeinträchtigten Menschen, Zusatzangebote,?) Kooperation und Vernetzung mit nationalen und internationalen Interessensvertretungen und Fachorganisationen (Länder, Wirtschaftskammern, Sozialunternehmen,Selbsthilfegruppen, Cluster, AMS, AUVA,?) Errichtung eines Firmennetzwerkes mit von uns geschulten barrierefrei-kompetenten planenden und ausführenden Unternehmen wie Architekten, Baumeister, Sanitärtechniker, Tischler, Installateure,?) auf regionaler Ebene Sensibilisierung und Beratung ?Barrierefreiheit-interessierter und ?umsetzender? Unternehmen und Konsumenten Herausgabe von Publikationen und zur Verfügung Stellung von Online Plattformen Einheitliche Bewertung und Evaluierung barrierefreier Maßnahmen
Zielgruppen:
Weitere Zahlen belegen eindrucksvoll, wie wichtig Barrierefreiheit in unserem Alltag ist: In der Europäischen Union werden 11% der Gesamtbevölkerung als ?behindert? eingestuft. Demnach ist für 127 Mio. Europäer Barrierefreiheit eine Notwendigkeit. 70% dieser 127 Mio. Europäer sind finanziell und physisch in der Lage zu reisen, sprich Urlaub zu machen. 37% von beeinträchtigten Menschen in Deutschland haben aufgrund mangelnder barrierefreier Angebote bereits auf Reisen verzichtet (ist auch auf Österreich umzulegen). 48% würden häufiger verreisen, wenn es zusätzliche barrierefreie Angebote gäbe (ist auch auf Österreich umzulegen). Die EU-Kommission stellt fest: Wenn man in einer vorsichtigen Schätzung einmal davon ausgehe, dass etwa jede zweite Person mit Behinderung begleitet werde, käme man auf ein bislang ungenutztes Potenzial von 35 Mio. Touristen und 630 Mio. Übernachtungen. Rund 14.000 Senior/innen verletzen sich in Österreich jährlich bei Stürzen im Badezimmer.