Adresse

Stiftgasse 2a
1070 Wien
Wien
http://www.mildioz.at/aks

Ansprechperson

Herr Ernest König
aks@mildioz.at
+4315200/40620
Präsident

Weitere Details

ZVR
NULL
Gründungsjahr
1972
Mitglieder
ca. 28.000

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten

Ziele:
Österreich liegt an einem historischen Kreuzungspunkt europäischer Kulturkreise und Wirtschaftsräume im Herzen Europas. Der Zusammenbruch der kommunistischen Systeme und des damit zusammenhängenden Militärbündnisses, des Warschauer Paktes, hat Europa sicherheitspolitisch verändert. Europa wächst – langsam aber sicher, zusammen. UNO, WEU, EU, OSCE, NATO, PfP, etc. – “neue Sicherheitssysteme unter altem Namen? – neue Konfliktsituationen und Konfliktzonen? – ist die Welt sicherer geworden?” Zwei Drittel der Menschheit hungert. Trinkwasser wird in allen Weltgegenden mehr und mehr zur (Über-)Lebensfrage. Internationale kriminelle Organisationen, denen immer mehr Geldmittel zur Verfügung stehen, gefährden die innere Ordnung von Staaten. Massenvernichtungsmittel mit weitreichenden Trägersystemen binden Geldmittel in Entwicklung und Forschung, vor allem ist deren Verbreitung aber immer schwieriger zu kontrollieren. Die massive Missachtung der Menschenrechte führt zu erheblichen ethnischen wie auch nationalen Spannungen. Gelingt es nicht, diese Gefährdungen zu entschärfen, drohen gewaltsame Lösungen. Im Umfeld dessen muss der christliche Soldat, der innerhalb der Armee eines demokratisch regierten Staates seinen Dienst versieht, Antworten erhalten; und – wie für jeden Staatsbürger stellt sich auch für den Soldaten die Frage, in welcher Form ein Beitrag in Solidarität mit den anderen europäischen Staaten zu erbringen sein könnte. Dieser Aufgabe hat sich die Arbeitsgemeinschaft katholische Soldaten (AKS) in Zusammenarbeit mit dem Apostolat Militaire International (AMI) verschrieben. Wachsamkeit ist für den Christen in besonderer Form eine Verpflichtung. Darum hat der christliche Soldat die Pflicht, in kritischer Distanz zu seiner Umgebung zu leben, zu prüfen und mit gelebtem Gewissen seinen Dienst zu versehen. Selbstverständnis, Selbstdarstellung und Akzeptanz: Der Soldat als Diener des Friedens. Auf dem Weg zum Frieden. Auf diesen Eckpfeilern gründet sich das Selbstverständnis der christlichen Soldaten im 3. Jahrtausend.
Aufgabenbereich:
Sozialhilfe; Aus- und Weiterbildung; geistige und seelische Unterstützung im In- und Ausland; Publikationen
Zielgruppen:
Soldaten; Zivilbediensteten der Armee und deren Familien