Sozial- und Gesundheitsbereich
Im Sozial- und Gesundheitsbereich gibt es zahlreiche Überschneidungen zu anderen Bereichen (z.B. Religion, Bildung, Rettungsdienst). Rund 288.000 Freiwillige erbringen eine wöchentliche Arbeitsleistung von 1,16 Millionen Stunden.
Eine zentrale Rolle für ehrenamtliches Engagement spielen die großen österreichischen Wohlfahrtsorganisationen: Rotes Kreuz, Caritas, Diakonie, Volkshilfe Österreich, Österreichisches Hilfswerk und Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs. Darüber hinaus sind viele Organisationen auf lokaler und regionaler Ebene aktiv, um sich sozialer und gesundheitlicher Bedürfnisse anzunehmen.
Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs ist etwa die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (ÖAR) mit derzeit 76 Mitgliedsvereinen. Die ARGE Selbsthilfe Österreich sammelt und bündelt die Interessen von rund 1.700 Selbsthilfegruppen. Pro mente austria ist der Dachverband von 22 Vereinen und Gesellschaften, die Menschen mit psychischen und sozialen Problemen unterstützen. Die größte österreichische Interessenvertretung für Menschen mit Beeinträchtigungen ist die Lebenshilfe Österreich. HOSPIZ ÖSTERREICH ist der Dachverband von 272 Hospiz- und Palliativeinrichtungen, die sterbenskranken Menschen ein würdiges Leben bis zuletzt ermöglichen. Auch Service-Clubs stellen sich mit ihren Mitgliedern ehrenamtlich in den Dienst menschlichen Miteinanders (z.B. Lions Club, Rotary Österreich, Kiwanis).