Politische Arbeit und Interessenvertretung
Rund 216.000 Personen engagieren sich in Österreich ehrenamtlich im Bereich Politik und Interessenvertretung. Sie leisten dabei mehr als 868.000 Arbeitsstunden pro Woche. Das ehrenamtliche Engagement erfolgt u.a. für politische Parteien, in Gemeinderäten oder für berufliche Interessenvertretungen (z.B. Österreichischer Gewerkschaftsbund, Industriellenvereinigung).
Mit dem Österreichischen Seniorenrat haben die großen Pensionisten- und Seniorenorganisationen einen Dachverband (Pensionistenverband Österreichs, Österreichischer Seniorenbund, Österreichischer Seniorenring, ÖGB-Pensionistinnen und -Pensionisten). Die Interessen der Jugendlichen vertritt die Österreichische Bundesjugendvertretung (BJV) mit 52 Kinder- und Jugendorganisationen. Für die Familien setzt sich der Österreichische Familienbund ein, für Kinder die Kinderfreunde.
Freiwilliges Engagement findet sich in Österreich auch im Bereich der Landesverteidigung – in Form der Miliz. Militärische Tradition pflegt der Österreichische Kameradschaftsbund mit über 250.000 Mitgliedern. Für Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit sind in Österreich zahlreiche Organisationen mit ehrenamtlicher Unterstützung aktiv (u.a. Globale Verantwortung – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, Amnesty International, SOS Mitmensch).