Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste
Insgesamt engagieren sich in Österreich rund 360.000 Personen freiwillig für Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste. Sie erbringen in vielfältigen Einsatzbereichen gemeinsam 1,3 Millionen Arbeitsstunden pro Woche.
Katastrophenhilfe leisten Freiwillige Feuerwehren vor allem im technischen Bereich, bei der Rettung von Menschen sowie in der Verpflegung. Eine Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr steht prinzipiell jeder interessierten Person offen.
Rettungsdienste helfen und retten Leben bei medizinischen Notfällen aller Art. Im Rettungs- und Krankentransport ist – neben Hauptberuflichen und Zivildienern – eine große Anzahl ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer tätig. Der größte Anbieter von Rettungs- und Krankentransporten in Österreich ist das Rote Kreuz mit 35.479 Freiwilligen (2013). In der Bergrettung sind rund 12.000 Freiwillige im Einsatz.