Bürgerschaftliche Aktivitäten und Gemeinwesen
Der Bereich bürgerschaftliche Aktivitäten und Gemeinwesen hat in Österreich eine lange Tradition (z.B. zur Ortsbild-Verschönerung). Dank der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben sich auch neue bürgerschaftliche Aktivitäten entwickelt. Für das Gemeinwesen engagieren sich in Österreich rund 360.000 Freiwillige. Im Jahr 2012 erbrachten die Freiwilligen dabei fast 924.000 Arbeitsstunden pro Woche.
Die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und Gemeinwesenarbeit in Österreich erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen. Die Arbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit (ARGE GWA) ist eine wichtige Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. Als Modellprojekt für die Aktivierung von Freiwilligen gilt das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum (ULF) in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium, dem Sozialressort des Landes Oberösterreich, oberösterreichischen Städten und Gemeinden sowie gemeinnützigen Organisationen und Vereinen.
In rund 500 österreichischen Gemeinden, Städten, Bezirken und Regionen laufen Lokale Agenda 21-Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung. Auch LEADER – ein Teil des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums – bietet vielfältige Betätigungsfelder für bürgerschaftliche Aktivitäten und das Gemeinwesen. In zahlreichen Initiativen und Projektgruppen engagieren sich Menschen außerhalb von Vereins- bzw. Verbandsstrukturen.