Adresse

Harbacher Straße 70
9020 Klagenfurt Kärnten
Österreich
https://www.diakonie-delatour.at/

Ansprechperson

Frau Petra Richter
petra.richter@diakonie-delatour.at
0664 85 04 099/

Diakonie.mobil: flexible Angebote, individuell abgestimmt

Die Diakonie de La Tour ist mit knapp 90 Einrichtungen in Kärnten, Osttirol und der Steiermark eine der größten Sozial-, Gesundheits- und Bildungsorganisationen im Süden Österreichs. Die mobilen Dienste – Diakonie.mobil – ergänzen dieses Angebot und fördern gleichermaßen ein selbstbestimmtes Leben. 

Diakonie.mobil Hauskrankenhilfe
Immer mehr Menschen wollen in ihren eignen vier Wänden gepflegt und betreut werden. Mit unserem Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten im Bezirk Spittal/Drau und Umgebung unterstützen wir sie dabei.

Diakonie.mobil für aDeM (an Demenz erkrankte Menschen)
Neben der professionellen Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen in den acht Wohn- und Pflegeeinrichtungen, bieten wir auch mobile Angebote.

Diakonie.mobil Sozialpädagogische Familienbetreuung
Die Sozialpädagogische Familienbetreuung (SFB) der Diakonie de La Tour ist ein mobiles Angebot in ganz Kärnten und begleitet Familien mit ihren Kindern in herausfordernden Lebenssituationen. Ein gut ausgebildetes, erfahrenes und engagiertes Experten/-innen-Team bietet eine vertrauensvolle Unterstützung an und arbeitet gemeinsam mit der Familie an Perspektiven und Lösungen.

Diakonie.mobil Assistenzleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Diese Assistenzleistungen sollen Menschen mit Beeinträchtigungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Sie bieten Unterstützung bei der Alltagsbewältigung (z. B. Begleitung bei Behördengängen, Einkäufen …) oder in der Freizeitgestaltung (z. B. Kino-, Konzert-, Hallenbadbesuche …).

Diakonie.mobil Hospizbegleitung
Die Hospizbewegung Diakonie hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit qualifizierten Freiwilligen schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen beizustehen, auf deren Bedürfnisse und Wünsche einzugehen, die Selbstständigkeit zu fördern, Schmerzen und Einsamkeit im Sterben zu lindern, um bis zuletzt Lebensqualität und menschliche Würde zu wahren.