Casa Stefan Zweig
Gedenkdienst
Gedenkdienst befasst sich in erster Linie mit den Opfern des Nationalsozialismus. Gedenkdiener/innen arbeiten an Holocaustgedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel dem Simon Wiesenthal Center in Los Angeles, dem Jüdischen Museum Berlin, dem European Roma Rights Centre in Budapest oder Yad Vashem in Jerusalem. Die Arbeit an den zahlreichen Einsatzstellen besteht hauptsächlich aus der Gestaltung und Organisation von Führungen und Veranstaltungen, Archiv-Arbeit, halten von Vorträgen an Universitäten und Schulen sowie Gesprächen mit ZeitzeugInnen und deren Dokumentation, um ihre Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Seit mehreren Jahren werden Gedenkdiener/innen auch an Einsatzstellen in ehemalige Zufluchtsländer, der von den Nationalsozialisten verfolgten Opfergruppen, wie zum Beispiel die Casa Stefan Zweig in Petrópolis (Brasilien), das Center for Jewish Studies in Shanghai sowie das Jewish Museum of Australia in Melbourne, gesendet. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich hunderte junge Gedenkdiener/innen in 22 Ländern weltweit mit der Geschichte des Holocausts beschäftigt und damit einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Vergangenheitsaufarbeitung sowie Verständigung mit Opfergruppen und Minderheiten geleistet.
Sozialdienst
Der Sozialdienst definiert sich durch verschiedenen Projekte auf der ganzen Welt. Im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit können Sozialdiener/innen für 12 Monate im Ausland ihren Zivildienst absolvieren. Die Aufgabenbereiche sind an die Umstände der Einsatzstellen angepasst und unterscheiden sich in vielen Aspekten. Sozialdiener sind beispielsweise in folgenden Bereichen tätig:
-
Bildungsprojekte: Betreuung von Schulkindern, Lernhilfe, Vorbereitung und Abhaltung verschiedenen Unterrichts, Freizeit- und Pausengestaltung, sowie administrative Tätigkeiten. Ein Beispiel für ein Bildungsprojekt ist „ASOL, Asosiación Solidaridad para la Educación y la Cultura – Casa Hogar“ in Guatemala.
-
Umweltprojekte: Bewusstseinsförderung für Umweltprobleme durch die Organisation von Veranstaltungen, das Erstellen von Flyern, Koordination von Mass Clean-Ups, Kontaktaufbau und Kooperation mit lokalen NGOs und Fundraising. Das „Tibetan Settlement Office“ in Indien ist beispielsweise ein Umweltprojekt.
-
Medizinische Betreuung: Organisation von Fortbildungskursen, Einsatz bei der Krankenstation sowie administrative Tätigkeiten. Das „Albert Schweitzer Hospital“ in Gabun ist beispielsweise ein medizinisches Projekt und bedarf entsprechender Fachkenntnisse.
Selbstverständlich lassen sich nicht alle Einsatzstellen des Sozialdienstes in diese Bereiche einteilen. Viele Projekte beinhalten eine Kombination aus unterschiedlichen Aufgaben verschiedener Arbeitsbereiche. Bis auf einige Ausnahmen konzentriert sich der Sozialdienst auf Einsatzstellen in Schwellenländern aus Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien. Seit Oktober 1998 haben hunderte Sozialdiener/innen ihren Auslandsdienst auf diese Art und Weise geleistet.
Friedensdienst
Ein/e Friedensdiener/in arbeitet an Projekten, die der Sicherung des Friedens in Krisengebieten gewidmet sind. Durch die Analyse der Menschenrechtslage, der Organisation von Workshops und gemeinsamen Initiativen mit den Konfliktparteien versuchen Friedensdiener/innen, Menschen bei ihrem Streben zur Beseitigung von Spannungen und Konflikten zu unterstützen. Eine Liste der zur Verfügung stehenden Einsatzorte für den Friedensdienst finden Sie unter Dienststellen.
Tätigkeiten in dieser Einsatzstelle
- Besucherbetreuung und Führungen durch das Museum,
- Mithilfe bei der Forschung über die Künstler / Schriftsteller / Wissenschaftler, die in der Zeit zwischen 1933 – 1945 nach Brasilien geflüchtet sind,
- Mithilfe beim Aufbau einer Fernsehserie zu europäischen Exilanten in Brasilien,
- Mithilfe bei der Erstellung einer dreisprachigen Website (deutsch-englisch-portugiesisch),
- Mithilfe bei Sponsoring-Bemühungen für eine große elektronische Zweig-Ausstellung mit internationaler Vernetzung zur deutschsprachigen Literatur,
- Vorbereitung von Ausstellungen und
- Übersetzungen.